Der
Wochenliederpodcast
Die beiden Gastgeberinnen Martina Hergt und Dr. Kathrin Mette laden regelmäßig zu einem unterhaltsamen Gespräch über die Wochenlieder des evangelischen Kirchenjahres ein.


Das englische Kofferwort »podcast«, zusammengesetzt aus »pod« (Kapsel), womit das Hören bequem möglich ist, und »Broadcast« (Sendung),macht deutlich, wie es ganz einfach gehen kann: Zuhören beim Gehen oder Stehen, Sitzen oder Liegen.
Der
Wochenliederpodcast
Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann.
Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast.

Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann.
Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast.
Zu erreichen ist der Wochenliederpodcast über wochenliederpodcast@evlks.de.
Graduallied für Ostermontag
Das Lied „Wir wollen alle fröhlich sein“ (EG 100) ist schnell lernbar, schwungvoll und mit seinem fröhlichen Zugriff in Form des kurzen Auftaktes beinahe springfreudig. Aber springen und hopsen passt ja auch gut zum Osterfest.
Übrigens hört man den Meißner Dom weite Strecken der Folge im Hintergrund. Bitte nicht wundern.
Schreibt uns gern was Frohes oder Kritisches an wochenliederpodcast@evlks.de und folgt uns auf Insta.
Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de
