AKTUELLES2021-08-02T14:34:38+02:00

EKD Aktuell

Athesinus Consort Berlin: 432 – Good Vibrations

2. Juni 2021|

Oft einigen sich Chöre beim Stimmton a auf 440 Hertz. Deutlich tiefer, bei 432 Hertz, nimmt es das „Athesinus Consort Berlin“: Entspannung für Körper, Geist und Stimme. Lässig auch ihre Repertoire-Kreuzungen der neuen CD, wie der Mix von Bach mit Walzer und Rap.

» Deutschlandfunk Kultur

Welt der Musik – Weit mehr als kirchliche „Beschallungsdienstleistung“

5. April 2023|

Seit Jahrhunderten ist Musik ein fester Bestandteil der christlichen Kultur. Von ersten Traditionen des Singens von Psalmen bis hin zu den großen Oratorien – immer wurde auch gesungen, um geistlichen Inhalten eine musikalische Form zu geben. Auch heute gestalten Kirchenmusiker:innen Gottesdienste, schaffen Konzerterlebnisse und laden zum gemeinsamen Musizieren ein. Kirchenaustritte, Kostenexplosionen und Missbrauchsvorwürfe haben Auswirkungen auf die Kirchenmusik und verlangen nach neuen Impulsen.

Weit mehr als kirchliche „Beschallungsdienstleistung“ | NDR.de – Kultur – EPG

Bunte Gedenklandschaft – Brauchen wir eine neue Friedhofskultur?

23. November 2022|

An den „stillen Tagen“ im November besuchen viele Menschen die Gräber der Verstorbenen. Friedhofslandschaften mit ihren Skulpturen, Parkanlagen und Biotopen sind oft auch grüne Oasen in den Städten. Doch viele Gräber sind inzwischen verwaist. Die Erinnerungskultur ändert sich. Es gibt inzwischen zahlreiche Alternativen zur Erdbestattung. Wie steht es um die Friedhöfe hierzulande? Und wo wollen wir uns an die Verstorbenen erinnern?

Bunte Gedenklandschaft – Brauchen wir eine neue Friedhofskultur? | NDR.de – Nachrichten – NDR Info

Poesie und Religion – Gebete von Zweiflern

23. November 2022|

Religion und moderne Lyrik sind schwierige Schwestern und haben gleichzeitig gemeinsame Wurzeln. Beide bewegen sich in einem Bilder- und Sprachraum, der allein mit Logik und Verstand nicht erfahrbar ist. Agnostische Dichter:innen bekennen sich zu keiner Konfession und zu keinem Gott. Und trotzdem oder vielleicht gerade deshalb sind manche von ihnen offen für transzendente Erfahrungen. Ihre Gedichte sind Suchbewegungen und nie von der sicheren Seite aus geschrieben.

Poesie und Religion – Gebete von Zweiflern – Lebenszeichen – Sendungen – WDR 5 – Radio – WDR

Wir bauen unsere Kirche

21. Oktober 2022|

Die Eutiner Kirchen-Scouts haben mit Spaß eine Publikation des Kulturbüros der EKD umgesetzt.

Die Illustrationen stammen von Moreen Vogel, der Text von Andreas Hillger.

Die Wiederkehr einer giftigen Altlast

14. Oktober 2022|

Im documenta-Schwerpunkt der Ausgabe 09/2022 von „Politik & Kultur“ kritisiert Johann Hinrich Claussen, der Kulturbeauftragte der EKD, die unkommentierte Aufführung pro-palästinensischer Propagandafilme auf der „documenta fifteen“ und zieht eine Verbindung dieser Filme zur linksterroristischen und antisemitischen Gruppe „Japanische Rote Armee“, die Anfang der 70er-Jahre Anschläge in Israel mit vielen Toten verübte.

Auf Seite 25 finden Sie den ganzen Artikel:
puk09-22.pdf (kulturrat.de)

Glaubenssachen: Gebot vor Augen

6. Oktober 2022|

Das Verbot, sich ein Bild von Gott zu machen, spielt in der Bibel eine immense Rolle. Das Judentum ist davon tief geprägt. Auch im Christentum gibt es eine lange und gewichtige Tradition der Bild-Kritik. Dennoch, der Anfang der Religion Israels und später des Christentums ist voller Bilder. Und das hatte ungeheure Folgen für die Kunstgeschichte. Ist das Bilderverbot vielleicht doch gar nicht so wichtig?

Gebot vor Augen | NDR.de – Kultur – EPG

Nach oben